Während der gesamten Projektlaufzeit wurde das Match’In-Projekt wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse dieser Begleitforschung wurden nun in einem Policy Paper veröffentlicht.
Der Fokus der Begleitforschung lag auf der Evaluation der Implementation des Verfahrens in den beteiligten Bundesländern und Kommunen sowie einer Technikfolgenabschätzung, in deren Rahmen analysiert wurde, was der Einsatz eines digitalen Tools für den Bereich der Zuweisung von Schutzsuchenden bedeutet.
Die Autor:innen haben unter anderem die zentralen Erkenntnisse festgehalten,
- dass Kommunen für unterschiedliche Personen tatsächlich unterschiedlich gut „passen“,
- dass Match’In im regulären Zuweisungsverfahren der Bundesländer anwendbar ist und
- dass das Verfahren eine breite Akzeptanz bei den beteiligten Akteuren genießt.
Im Detail sind die Ergebnisse im am 08.04.2025 veröffentlichten Policy Paper auf der Webseite der Stiftung Mercator nachzulesen: Link