Projektergebnisse

Transparenz zum neuen Match’In-Verfahren und eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts sind uns wichtig. In der gesamten Projektlaufzeit arbeiten wir an den Universitäten Hildesheim und Erlangen-Nürnberg auch an der Begleitforschung. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Bereichen:

1. Der Evaluation der bisherigen Implementation des Match’In-Verfahrens in den beteiligten Bundesländern und Kommunen.

2. Der Analyse dessen, was der Einsatz eines digitalen Tools für den Bereich der Zuweisung von Schutzsuchenden bedeutet, im Rahmen einer Technikfolgenabschätzung. 

Auf diese Weise möchten wir herausfinden, was der Match’In-Algorithmus mit Blick auf sein eigentliches Ziel erreicht, wie die Umsetzung des neu entwickelten Verfahrens funktioniert und welche Auswirkungen das Projekt darüber hinaus hat.

Für die Projektphase 2021-2025 wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Policy Papers veröffentlicht. Über die Seite der Stiftung Mercator, die das Projekt in diesem Zeitrahmen gefördert hat, sind die Ergebnisse seit 08.04.2025 verfügbar: Link zu den Ergebnissen (Stiftung Mercator)

Noch nicht gefunden wonach Sie suchen?

Geben Sie einen beliebigen Suchbegriff ein.

Facebook
XING
LinkedIn
Tumblr
Twitter
Email